Suchmenü ausblenden


Mediator*innen aus
ganz Österreich

 



Suchmenü einblenden

754 News gefunden


Unter dem prominenten Ehrenschutz von Persönlichkeiten wie Wolfgang Petritsch, Konrad Paul Liessmann, Jean Ziegler, Paul Freedman, Terezija Stoisits u.a. hat der Kulturverein SCHIKANEDER in Zusammenarbeit mit DELTA CULTURA AUSTRIA das Menschenrechts-Filmfestival this human world ins Leben gerufen, das von 2. bis 12. Dezember 2008 stattfindet und zukünftig jährlich durchgeführt werden soll.
this human world – ein Filmfestival, um die weltweite Durchsetzung der Idee der Menschenrechte zu fördern und zu unterstützen.

FILMPROGRAMM

Das Filmprogramm 2008 bietet einen Querschnitt preisgekrönter bzw. aktueller Menschenrechts-Filme der internationalen Festivalszene sowie österreichischer Filme zum Thema. Die Filme werden im Schikaneder, Topkino und im Filmcasino präsentiert.
Anhand verschiedener Schwerpunktthemen (Menschenwürde, Migration, Kinderrechte, Frauenrechte, Arbeitsrecht, Minderheiten u.a.) werden in diesem Jahr unterschiedliche Sichtweisen und Interpretationen, Missachtungen aber auch Umsetzungen der Menschenrechte beleuchtet.
Der Länderschwerpunkt AFRIKA zeigt die Komplexität des Themas und die damit verbundenen Auswirkungen, im Positiven als auch im Negativen, auf betroffene Menschen und Bevölkerungsgruppen auf.
Als Österreich-Premiere zeigt das Festival Sand and Sorrow von Paul Freedman (USA 2007), eine aufrüttelnde Dokumentation über den Genozid in Darfur, co-produziert von George Clooney, der auch als Erzähler durch den Film führt.
Ein weiterer Film-Höhepunkt ist Taxi to the Darkside (USA 2007), für den Regisseur Alex Gibney den Oscar für den besten Dokumentarfilm bekam. Dieses eindringliche Plädoyer für die Einhaltung der Menschenrechte und der Genfer Konvention ist eine scharfe Auseinandersetzung mit der Bush-Regierung und ihrer weltweiten Inhaftierungs- und Verhörpolitik, welche Folter und die Missachtung der Menschenrechte schweigend in Kauf nimmt.
this human world kooperiert 2008 mit ONE WORLD Prag – dem mit 100.000 Besuchern ...
Quelle: Presseinformation Oktober 2008
Kinofilm

Zitat:
"Reanimation ablehnen? Die Juristin Monika Ploier kämpft um Patientenrechte, Berthold Petutschnigg zeigt Grenzen der Selbstbestimmung auf. Karin Pollack sprach mit der Medizinrechtsexpertin Monika Ploier und dem Arzt Berthold Petutschnigg über die Patientenverfügung [...]"

Mehr unter www.derstandard.at/gesundheit ...
Quelle: DER STANDARD, Printausgabe, 27.10.2008
Pressemeldung


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich ein,
sich aktiv am Kongress "Zukunftsbilder" zu beteiligen.
Thema des Kongresses ist die Zukunft von Beratung, Therapie und Training:
- innovative Methoden und Ansätze
- richtungsweisende Studien und Forschungsergebnisse
- Fragestellungen, die uns in der Zukunft besonders beschäftigen werden
- Diskussionen über die Entwicklung der Berufsgruppen in den Jahren bis 2020

Der Kongress findet vom 21. - 23. November 2008 in Linz an der Johannes Kepler Universität statt.
Der Zukunftsbilder-Kongress ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des bestNET.Kongresses,
der 2007 sehr viel positive Resonanz erhalten hat.

Kongress-Website:
www.zukunftsbilder.at

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne per eMail und telefonisch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Mag. Roland Traunmüller
Kongress-Leitung ...
Quelle: T3consult GmbH
Call for papers

Zitat:
"Die Zeitschrift "Zak Zivilrecht" beschäftigt sich anlässlich der EURO mit den Schadenersatzleistungen durch Fußballfouls. LexisNexis, Einzelheft: 10,60 EUR." ...
Quelle: DER STANDARD, Print-Ausgabe, 25.6.2008
Zeitschrift

Zitat:
"[...] Die Zahl der Ehescheidungen haben im Vorjahr einen neuen Rekordstand erreicht. Viele Scheidungen bringen finanzielle Tücken mit sich. Ist einer der Noch-Ehepartner Unternehmer, können im Ernstfall einen der Scheidungswilligen besondere Nachteile treffen.[...]"

Mehr unter www.derstandard.at -> Archiv

...
Quelle: Dr. Ursula Xell-Skreiner, DER STANDARD, Print-Ausgabe, 25.6.2008
Pressemeldung

Zitat
"[...] von Robert Walter und Rudolf Thiniel berücksichtigt in der 17. Auflage die aktuellen Gesetzesnovellen und neuen Durchführungsverordnungen.
Manz, 628 Seiten, 64 EUR." ...
Quelle: DER STANDARD, Print-Ausgabe, 25.6.2008

Zitat:
"[...] bietet einen Überblick über wichtige Ereignisse in der Wohnrechtspolitik 2007. NWV, 143 Seiten, 34,80 EUR." ...
Quelle: DER STANDARD, Print-Ausgabe, 25.6.2008

Der Verein "Patchwork-Familien-Service" möchte mit der Ausschreibung auf die Problematik von Alleinerzieherinnen aufmerksam machen und deren Leistungen öffentlich würdigen: "Der Stigmatisierung und Benachteiligung von Alleinerzieherinnen positiv entgegenzuwirken", formuliert Obfrau Margit Picher. Wer kann teilnehmen? In ganz Österreich lebende Frauen, die ihre Kinder ohne Partner im selben Haushalt alleine erziehen. Es können Alleinerzieherinnen sich selbst bewerben und auch von anderen Personen nominiert werden. Mit der Beantwortung dieser Fragen: * Warum sollte diese Frau Alleinerzieherin des Jahres werden? * Welche Rahmenbedingungen sollten sich dringend für Alleinerziehende ändernDer Mikrozensus weist 2006 in Österreich 296.000 Einelternfamilien aus. Der größte Teil davon (251.000 oder 10,9% der Familien) besteht aus alleinerziehenden Müttern mit ihrem Kind/ihren Kindern. Familien mit alleinerziehenden Vätern machen einen weitaus kleineren Teil aus (rund 44.000 oder 1,9% der Familien). Also 85 % Frauen und 15 % Männer.Scheuen Sie sich nicht, sich zu bewerben nur weil Sie Ihre Leistung als Alleinerzieherin als selbstverständlich sehen. Sie leisten trotz vieler bestehender gesellschaftspolitischer und gesetzlicher Ungleichheiten enormes, das stellvertretend für ALLE Alleinerzieherinnen öffentlich dementsprechend auch gewürdigt werden soll!Jury-Mitglieder:Karin Resetarits (EU-Abgeordnete)Euke Frank (Chefredakteurin Woman)Reinhard Jesionek (ORF-Moderator)Margit Picher (Patchwork-Famlien-Service)Aussagekräftige schriftliche Bewerbungen und Nominierungen (max. 1 A4-Seite)senden Sie bitte unter Angabe der oben genannten Fragen und Antworten, Adresse, eMail-Adresse und Telefonnummer der nominierten Bewerberin bis 31. August 2008 per Post an: Patchwork Familien ServiceVerein für Elterteile und Familien im Wandel St. Gotthard Straße 48/48046 Grazoder per eMail: office@patchworkfamilien. ...
Quelle: Patchwork Familien Service

Anlässlich des Internationalen Tages der Frau am 8. März 2008 präsentiert DocuZone 3 Filme zum Themenschwerpunkt FRAUEN IM RECHT.

In drei preisgekrönten Filmen sind starke Beispiele von Frauen zu sehen, die mit Hilfe von vorhandenen Rechtsmitteln eine bessere, gerechtere Welt bewirken.

Unter schwierigen, meist frauenfeindlichen, manchmal gewalttätigen Umständen versuchen sie, bestehendes Recht zu handhaben und ihre gerechte Sache durchzusetzen.

FRAUEN IM RECHT zeigt in den Hauptrollen Frauen, die mit unzähmbarer Energie, einer unbeirrbarer Moral und mit Witz und Selbstreflexion für die Verbesserung der Rechte der Frau in einer zunehmend globalisierten Welt kämpfen.

Diese 3 Filme sind:

R U L E OF L A W – von Susanne Brandstätter (Ö)
Kosovo zwischen Gerechtigkeit und Rache. Österreichische UNO-Richterin Claudia Fenz sucht in einem Lynchmord-Prozess die Schuldigen. Und entdeckt auch das Land, ihr Volk und die geheime Welt der traditionellen Dorfrichter. (Viennale Filmpreis 2007!)

S I S T E R S I N L A W – von Kim Longinotto und Florence Ayisi (GB)
Zwei Frauen bei der Arbeit in Kamerun: Eine furchtlose Staatsanwältin und eine resolute Richterin. Mit viel Durchsetzungskraft und Mut kämpfen sie gegen Zwangsheiraten, Gewalt in der Familie und sexuellen Missbrauch. (Prix Art & Essai, Cannes 05)

C A R L A ' S L I S T – von Marcel Schüpbach (CH)
UN-Richterin Carla Del Ponte jagt unermüdlich nach den Kriegsverbrecher Ex-Jugoslawiens. Das Porträt einer Frau, die für Recht und Gerechtigkeit kämpft.
(Teilnahme Locarno 06).

Diese 3 Filme werden ab 8. März in 10 Kinos bundesweit gezeigt werden.

Die Premiere findet am 8. März im ADMIRAL KINO, Burggasse 119, 1070 Wien statt: 17 Uhr - SISTERS IN LAW; 19 Uhr - RULE OF LAW; 21 Uhr - CARLA'S LIST.

Die Regisseurin des Film RULE OF LAW und Gewinnerin des Wiener Filmpreises 2007 Susanne Brandstätter wird bei der Premiere anwesend sein und steht für eine Diskussion zur Verfügung. ...
Kinofilm


Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung