Suchmenü ausblenden


Mediator*innen aus
ganz Österreich

 



Suchmenü einblenden

754 News gefunden


"Dass nicht alle Liebesgeschichten mit einem Happy End enden, ist eine Tatsache, die sich aufgrund der Scheidungszahlen nicht leugnen lässt. Abgesehen von der emotionalen Belastung bedeutet eine Scheidung oder Trennung aber auch die Veränderung des rechtlichen Status mit allen damit zusammenhängenden Folgen. Um hier die eigenen Rechte wahren zu können, ist es unumgänglich, seine Rechte und Pflichten zu kennen. Denn seine Rechte durchsetzen kann nur, wer sie kennt.

Die Broschüre "Was tue ich, wenn es zur Scheidung/Trennung kommt?" gibt – unter Berücksichtigung der gesetzlichen Neuerungen 2013 - einen aktuellen Überblick über die rechtliche Situation von Frauen rund um die Auflösung einer Ehe oder Lebensgemeinschaft. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.bmbf.gv.at 29.04.2014
Familie Frauen Gesetz Info-Material

"Zivilrecht: Vertragsrücktritt durch Verbraucher ohne Nachfristsetzung

Sachverhalt: Ein Bauunternehmen wurde mit der Errichtung eines Einfamilienhauses beauftragt. Der vom Bauunternehmen entworfene Einreichplan sah für die Garage eine Höhe von über drei Metern vor, die dadurch gegen die Niederösterreichische Bauordnung verstieß und für die folglich eine Baubewilligung nicht erteilt wurde. Warum letztendlich ein den Wünschen des Auftraggebers und der Bauordnung angepasster und bewilligungsfähiger Ausführungsplan – lediglich die eine Seite der Einreichplanung mit der Garagenhöhe wäre auszutauschen gewesen – nicht erstellt wurde, konnte vom Gericht nicht festgestellt werden. Jedenfalls teilte der Auftraggeber dem Bauunternehmen am 19.4.2012 schriftlich seinen Rücktritt vom Vertrag mit und wiederholte dies mit Schreiben vom 29.6.2012. Er setzte dem Bauunternehmen allerdings im ersten Schreiben keine Nachfrist. Das Bauunternehmen klagte die Auftragssumme ein, das Oberlandesgericht gab dem Auftraggeber nun recht. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 14/2014
Newsletter

"Berater, wohin man schaut. Wir scheinen lebenslänglich von Beratern und Beratungsangeboten umzingelt. Das Spektrum reicht von der genetischen Beratung potenzieller Eltern über die Schwangerschaftsberatung, die (Früh-)Erziehungsberatung, die Schul- und Studienberatung, die Ehe-, Familien- und Lebensberatung zur Vermögens- und Anlageberatung, Schuldnerberatung, Verbraucherberatung, Berufsberatung, Rechts- und Steuerberatung, Organisations- und Unternehmensberatung bis hin zur Politikberatung. Was all diese Beratungsansätze miteinander verbindet: Es sind Formen der Kommunikation. Daher eröffnet die System- und Kommunikationstheorie einen Weg, unterschiedliche Typen der Beratung zu charakterisieren, gegeneinander abzugrenzen und zu vergleichen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Carl-Auer Newsletter - März 2014
Newsletter

"[...] Zu Gast bei „Square“ sind Marcela Iacub und Michael Blattny. Marcela Iacub ist Juristin, Forscherin am CNRS, Bioethik-Expertin und Autorin. Michael Blattny ist Psychotherapeut und Psychoanalytiker.
Was halten die beiden von der Polemik um das moderne Familienbild, von der gleichgeschlechtlichen Ehe und dem Adoptionsrecht für homosexuelle Paare? "

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.arte.tv/guide/de/046446-087/square
TV-Sendung

"21. Auflage mit zahlreichen Aktualisierungen - Stand Jänner 2014

350 Tipps und Tricks für Kleinunternehmer - Ausnahmen, Befreiungen, Bagatellgrenzen

Rechtstipps für Kleinbetriebe, der Klassiker in der 20. Auflage, bietet wieder eine Übersicht und Zusammenfassung von Erleichterungen, Ausnahmen, Bagatellregelungen, Befreiungen und Begrenzungen für Kleinunternehmen.
Klaus Vögl stellt die Randbereiche des Arbeits- und Werkvertragsrechtes mit Auswirkungen im steuerlichen, gewerberechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bereich sowie andere Hilfestellungen für Klein- und Saisonbetriebe umfassend und praxisnah dar. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Buch & Mehr, Neuigkeiten aus der WKÖ 12.02.2014
Newsletter

"Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April 2012.

Bei Investitionen in den krisensicheren Sachwert Immobilie als Kapitalanlage kommt der steuerlichen Behandlung große Bedeutung zu. Das vorliegende Buch dient als Nachschlagewerk für Praktiker, in dem die aktuelle Rechtslage für den betrieblichen Bereich strukturiert dargestellt wird, Detailfragen gelöst und Steuergestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den Vorschriften zur Selbstberechnung der Immobilienertragsteuer und der sich daraus ergebenden Haftung für die Parteienvertreter sowie auf den gewinnermittlungs- und rechtsformspezifischen Besonderheiten, die sich bei Übertragungen von Immobilen ergeben. Um die komplexen Regelungen greifbarer zu machen, werden diese anhand von über 60 ausführlichen Beispielen aufbereitet. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 04/2014
Newsletter

Dank dem Engagement unserer Kunden bei der bestNET.Weihnachtsaktion konnten wir € 5.400,oo an Licht für die Welt überweisen. Damit können 180 Operationen am Grauen Star in den ärmsten Ländern der Welt finanziert werden.

Wir sagen DANKE!

Ihr bestNET.Team

"Nächster Termin am 7. Jänner 2014

Seit November 2013 bietet der BSVÖ, in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei Templ, ein kostenloses Rechtsberatungsservice für alle seine Mitglieder. Rechtsanwalt und Mitglied Mag. Heinz Templ LL.M. steht Ihnen wieder am 7. Jänner 2014 von 14 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Vereinshauses beziehungsweise via Live Chat im Skype für rechtliche Fragen aller Art zur Verfügung. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: BSVÖ Newsletter Woche 02.01.2014
Newsletter

"507. Verordnung des Bundesministers für Justiz, mit der die Verordnung über die Vergütungen und Gebühren für die Rechtsanwaltsprüfung, die Notariatsprüfung und die Prüfung der Gleichwertigkeit nach dem ABAG geändert wird

Aufgrund des § 8 Abs. 2 des Ausbildungs- und Berufsprüfungs-Anrechnungsgesetzes, BGBl. Nr. 523/1987, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 190/2013, wird verordnet:

Die Verordnung der Bundesministerin für Justiz über die Vergütungen und Gebühren für die Rechtsanwaltsprüfung, die Notariatsprüfung und die Prüfung der Gleichwertigkeit nach dem ABAG, BGBl. II Nr. 272/2009, wird wie folgt geändert:

1. In § 1 wird die Absatzbezeichnung „(1)“ aufgehoben.
2. In § 1 Abs. 1 Z 1 wird der Betrag von „120 Euro“ durch den Betrag von „132 Euro“ ersetzt.
3. In § 1 Abs. 1 Z 2 lit. a wird der Betrag von „100 Euro“ durch den Betrag von „110 Euro“ ersetzt.
4. In § 1 Abs. 1 Z 2 lit. b wird der Betrag von „90 Euro“ durch den Betrag von „99 Euro“ ersetzt.
5. § 1 Abs. 2 wird aufgehoben. [...]"

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 30.12.2013
Gesetz Newsletter

"508. Verordnung des Bundesministers für Justiz, mit der angeordnet wird, für welche weiteren Bezirksgerichte eine Familiengerichtshilfe eingerichtet wird (2. FamGHV-BMJ)

Auf Grund des § 106c Abs. 1 des Außerstreitgesetzes, BGBl. I Nr. 111/2003, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 15/2013, wird verordnet:

Standorte

§ 1. (1) Mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 2014 wird die Familiengerichtshilfe an folgenden weiteren Standorten eingerichtet:

1. Fürstenfeld,
2. Villach,
3. Ried im Innkreis,
4. Wels,
5. Wörgl. [...]"

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 30.12.2013
Gesetz Newsletter


Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung